Klebstoffe werden zum Verbinden von Oberflächen verwendet, was im Allgemeinen durch einen Phasenwechsel von flüssig zu fest erfolgt. Manchmal wird dies durch eine Temperaturänderung ausgelöst (Schmelzklebstoffe), in anderen Fällen härtet der Klebstoff bei Normalbedingungen (Kontaktklebstoffe), z. B. durch Lösungsmittelverdunstung oder durch die Feuchtigkeit der Umgebungsluft aus. Es gibt auch Reaktions- und Mehrkomponenten-Klebstoffe, die durch Mischen von zwei oder mehr Komponenten aushärten, die chemisch miteinander reagieren, und Einkomponenten-Klebstoffe, die durch eine chemische Reaktion aushärten, wenn eine externe Energiequelle, wie Strahlung oder Wärme, eingesetzt wird. Klebstoffe kommen auch in der Natur vor, wie Pech (gewonnen aus Holz), Bitumen, Bienenwachs oder Stärke (aus Pflanzen).
Dichtstoffe können zum Schutz von Oberflächen durch Imprägnierung sowie zum Füllen kleiner Spalte verwendet werden und so das Eindringen von Gas oder Flüssigkeit verhindern.
Typischerweise gemessene Kleb- und Dichtstoffe