Strukturstärke/Dispersionsverhalten
Die Kenntnis der Strukturstärke von Lebensmitteln ist beispielsweise für die Vorhersage des Entmischungsverhaltens und der Sedimentationsneigung wichtig. Lebensmittelgarnierungen wie Salatdressings und Essig enthalten oft dispergierte Kräuter und Gemüseteile. Bei guter Dispergierung bleibt diese Lebensmittelmischung stabil, ohne dass der Verbraucher den Behälter schütteln muss, um die Partikel gleichmäßig darin zu verteilen. Eine stabile Lebensmittelgarnierung sorgt für das gewünschte Geschmacksprofil und Aussehen. Die Struktureigenschaften geben einem Lebensmittel auch die vom Verbraucher geforderten sensorischen Eigenschaften, wie z. B. ein Geschmacksprofil, die Konsistenz eines Getränks, die Cremigkeit eines Speiseeises, die Klebrigkeit einer Süßware oder das Mundgefühl beim Schlucken von Lebensmitteln. Um einen Einblick in all diese Eigenschaften zu erhalten, können Lebensmittel mithilfe der Rheologie getestet und analysiert werden.
Fließverhalten
Die Kenntnis des Fließverhaltens ist unerlässlich, um die Verarbeitbarkeit und das Abfüllverhalten von Lebensmitteln vorherzusagen. Das Fließverhalten spielt auch eine wichtige Rolle bei der Vorhersage, wie sich die Lebensmittelstruktur beim Kauen und Schlucken verändern wird. Das Fließverhalten kann auch durch Temperaturänderungen beeinflusst werden, von der Kühl- oder Lagerungstemperatur bis zur erhöhten Temperatur im Mund.